Ok unerwarteter weise schreibe ich ein weiteres Cashewkäse Rezept relativ bald nach dem ersten, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. Etwas was ich seit Jahren nicht mehr gemacht habe. Jalapeño Poppers – gefüllt mit “Frischkäse”, paniert und gebacken.
Recipe by H3rmesCuisine: Fast FoodDifficulty: Medium
Portionen
4
Portionen
Vorbereitung
3
hours
Kochzeit
45
minutes
Zutaten
Frischkäse
200g Cashewnüsse
4 EL Sojajoghurt ungesüsst
1 EL weisse Misopaste
3 EL Hefeflocken
2 EL Zitronensaft
1 TL Salz
1 Knoblauchzehe
1,5 TL Zwiebelpulver
1 EL Schnittlauch
1 EL Majoran
Jalapeño Poppers
20 Jalapeño Schoten
120g Mehl
2 TL Stärke
230ml Mandelmilch
1 TL Salz
1 EL Zitronensaft
120g Paniermehl
2-3 EL Öl
Zubereitung
Cashewnüsse entweder über Nacht einweichen oder 15 Minuten Kochen
Die Cashewnüsse mit allen anderen Zutaten für den Frischkäse in einem Highspeedblender mixen bis eine homogene Masse entsteht.
Die Jalapeños oben aufschneiden – und auf der einen Seite einschneiden, damit die Samen entfernt werden können
Nach dem entfernen der Samen die Jalapeños mit dem Frischkäse füllen und für 2h in den Tiefkühler geben.
Den Zitronensaft mit der Mandelmilch vermischen.
Die Stärke mit dem Mehl und dem Salz vermischen
Die beiden Gemische nun zu einem dickflüssigen Teig vermengen.
Die gefrorenen Jalapeños nun zuerst in den Teig dippen und danach ins Paniermehl. Damit eine schön knusprige Hülle entsteht kann dies ein zweitesmal wiederhoglt werden
Mit Öl beträufeln und für 20-25 Minuten bei 200° C backen
Notes
Eine Habanero under die Jalape`ños zu mischen ergibt ein wunderbares “wer-wird-wohl-weinen-Roulette”
Cashewnüsse über Nacht einweichen. Fuck vergessen Cashewnüsse für 15 Minuten in viel Wasser Kochen.
Ofen auf 160 Grad C Umluft vorheizen
Während dem Kochen der Cashews alle Zutaten für den Biskuit in einer Schüssel mit einem Mixer zu einem Homogenen dickflüssigen Teig vermischen.
Teig auf einem Backpapier direkt auf dem Backblech verstreichen damit er nicht zu dick ist aber ca. das ganze Blech bedeckt. bei meinem Blech kann ich ihn dann nur noch halbieren und er passt perfekt in die Form
für 35 Minuten in der Mitte des Ofens backen. Danach gut Auskühlen lassen.
Während dem Backen die gekochten Cashews aus dem Wasser nehmen und mit den restlichen Zutaten aus dem Rezept in einem Highspeedblender – ich nehme den Thermomix – pürieren – für alle die einen zu kleinen Mixer haben – püriert die Cashews zuerst mit dem Wasser und dem Zitronensaft zu einer homogenen Masse und mischt den Rest danach in einer Schüssel mit einem Handmixer unter.
Sobald der Biskuit ausgekühlt ist halbieren und die eine Hälfte in die Schüssel legen. Mit einem Esslöffel die Kaffe-Amaretto-Mischung gleichmässig die hälfte der Kaffemischung auf dem Biskuit verteilen. (lieber etwas mehr als zuwenig!) Danach die Hälfte der Cashew-Mascarpone darauf verteilen.
Das selbe für die 2te Schicht wiederholen.
Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und vor dem servieren mit einem Sieb mit Schokoladenpulver bestäuben.
Anmerkung
Ergibt nur 2 Portionen wenn die neuste Staffel der Lieblingsserie gebinged werden muss.
Holy Fuck war ich lange nicht mehr aktiv hier. Das letzte Jahr war Crazy für mich. Ich könnte euch jetzt all den Mist, sowie all die coolen Dinge erzählen welche passiert sind – daher gebe ich einfach eine kurze Zusammenfassung von Dingen welche passiert sind.
Mein 2020: Ich habe eine Firma gegründet. Ich habe sehr sehr sehr viel gearbeitet. Ich hatte ein Burnout. Ich hab meine Firmenanteile verkauft.
Wie mein 2021 gestartet hat: Meine Freundin hat mir einen Antrag gemacht. Ich bin 30 geworden. Ich hab all meine Socialmedia Accounts und Aktivitäten eingestellt. (ausser Instagram)
Ich könnte euch jetzt auch im Detail erzählen warum das ganze passiert ist – jedoch erspare ich euch diese und..
Zum Glück.
Ach schau an, dich gibts ja auch noch.
Klar so einfach wirst du mich nicht los.
Da ich mir ja nicht mehr die Zeit nehme interessante Dinge auf Socialmedia zu posten werde ich wohl künftig häufiger Dinge hier posten und mich wieder mehr mit dir Unterhalten.
Fein, dann kann ich dich ja in Zukunft davor warnen wenn du ein Idiot bist und irgendwo dich selbst in ein Burnout verfrachtest.
Ich werde mich davor hüten, 3 Monate in einer Klinik waren definitiv genug.
Anyway – das letzte Jahr war beschissen, dieses Jahr wird einiges Besser.
Ich bin so glücklich wie nie zuvor. Ich lebe in der schönsten Beziehung die ich mir vorstellen könnte. Dinge sind gerade einfach gut.
Dich liebi effach mehr als sust was.
Also rechnet wieder mal mit mehr Content in Zukunft, hoffentlich auch bald mit Videos und regelmässigen Streams.
Einer der Twitch-Urväter, der grösste WoW-Streamer aller Zeiten, ist gestern seiner Krankheit erlegen.
Byron aka Reckful hat den Kampf gegen seinen Depressionen verloren. Er machte seiner Exfreundin noch einen Antrag auf Twitter, entschuldigte sich Minuten später bei allen, die mit seinem Wahnsinn dealen müssen und nahm sich daraufhin das Leben. Trolle kommentierten seinen Post unter anderem mit “just pull the trigger”.
Byron hat seine Community immer wieder dazu ermutigt über Mental Health zu sprechen, sich nicht dafür zu schämen und ging auch offen mit seiner eigenen Erkrankung um. Daher heute von mir einen Einblick in mein Innenleben und in meine Erkrankung. Mich hat das Ganze so richtig hart getroffen. Nur schon der Gedanke daran und mich selbst damit zu konfrontieren, ist so viel schwieriger als es sein sollte.
Ich hatte heute Tränen in den Augen als ich von Reckful’s Tod erfahren habe. Ich leide selbst seit über der Hälfte meines Lebens an Depressionen. Heute sind diese für mich meistens kein Problem mehr, da ich Mittel und Wege gefunden habe mit ihnen besser umzugehen. Ich dachte bis vor einem Jahr eigentlich sogar, dass ich es geschafft und meine Depressionen besiegt hatte. Aber, OH BOI, lag ich falsch.
Relativ genau vor einem Jahr hat mich eine toxische Beziehung innert Monaten nicht nur wieder in die Depressionen gestossen, sondern auch fast in den Suizid getrieben. Dies hat mich damals auf den Boden der Tatsachen zurück geholt und mir eins bewusst gemacht; ich werde wohl den Rest meines Lebens mit diesen Gedanken und Gefühlen leben müssen. Rein rational weiss ich ja, dass ich nicht sterben will. Depressionen sorgen aber für Gedanken-Schlaufen, aus denen man fast nicht mehr selbst heraus kommt. Man hat zwar das Gefühl, man mache Denkfortschritte, doch ist das nur eine Täuschung. Eigentlich lässt es sich mega gut mit Kaugummi kauen vergleichen. Man hat zwar das Gefühl man würde essen, aber der Kaugummi bringt einem keine Nährstoffe. Jedesmal wenn meine Depression getriggert wird und ich mich nutz- und wertlos fühle, schleicht sich auch der Gedanke “Ich will sterben.” ein, der diese Loops bei mir lostritt. Heute kann ich dies meistens relativ gut handeln und mich selber etwas von diesen Gedanken distanzieren, da ich weiss, woher sie kommen und dass sie nicht die Realität abbilden, sondern nur die verzerrte Wahrnehmung meines Gehirns sind. Deshalb kommt es, abgesehen von diesem einen Zwischenfall vor einem Jahr, in dem ich wirklich wie in einem Film war, nicht mehr zu einem solchen Kontrollverlust. Das war jedoch nicht immer so. Ich habe Menschen durch mein damals unkontrollierbares Verhalten sehr fest verletzt, unabsichtlich und dennoch nachhaltig geprägt. Dafür mache ich mir bis heute Vorwürfe. An einem Punkt war das Ganze so schlimm, dass ich, mit Tränen in den Augen und dem Messer an der Brust, meine damalige Partnerin gebeten hatte, mich zu töten. Einfach weil mir selber die Kraft dazu fehlte. Nur wenige Monate danach habe ich einen Abschiedsbrief verfasst und stand auf den Bahngleisen, bevor ich mich selbst getraut habe mich in Behandlung zu begeben. Diese verzerrte Wahrnehmung und der daraus resultierende Kontrollverlust ist etwas vom heftigsten, was ich selbst jemals erlebt habe. Ich bin so froh, dies heute reflektiert und objektiv betrachten zu können. Aber ich versuche noch immer aktiv mir nicht weiter die Schuld zu geben und mir Vorwürfe zu machen deswegen. Auch nach all den Jahren.
Ich verstehe absolut, und bin sogar froh darum, dass viele Menschen dies nicht nachvollziehen können. Es ist verdammt hart dies hier so offen und ehrlich zu schreiben, aber nicht annähernd so schwierig wie es war das Ganze zu durchleben.
Daher bitte, liebe Gaming- und Streaming-Community, hört auf unsensible Dinge zu sagen oder zu schreiben. Aussagen wie “KYS” sind weder lustig, noch in einer sonstigen Form irgendwie akzeptabel. Selbst wenn ihr nicht nachvollziehen könnt wie es manchen Menschen geht, so habt wenigstens den nötigen Anstand, solche Dinge runter zu schlucken. Seine negativen Emotionen an anderen Menschen auszulassen oder diese auch nur im Spass zum Suizid aufzufordern, ist das Letzte.
Es war alles andere als einfach dies in Worte zu fassen und ich hoffe ich kann damit etwas zum allgemeinen Diskurs beitragen.
Warum es bessere Alternativen gibt, wir sie aber nicht nutzen.
Ein kleines Mädchen ist in der Küche und beobachtet die Mutter beim Kochen. Es gibt Sonntagsbraten, ihr Lieblingsessen. Sie sieht wie die Mutter den Anfang und das Ende des Bratens abschneidet, bevor sie diesen in die Auflaufform packt. Auf die Frage, warum sie dies tue, antwortet die Mutter, dass dies ein Rezept ihrer eigenen Mutter sei und sie dies immer so getan habe. Am nächsten Tag besuchen Tochter und Mutter die Grossmutter. Die kleine Tochter fragt nun ihre Oma, weshalb sie denn bei dem Braten den Anfang und das Ende abschneiden würde. Die Oma erklärt nun ihrer Enkeltochter, dass ihre Auflaufform zu klein sei und der Braten nur so in die Form passen würde. Die Mutter ist Opfer des Status-Quo Bias geworden.
Der Status-Quo Bias beschreibt ein Phänomen, bei welchem wir dazu tendieren, die gegebene Option gegenüber einer anderen Option zu bevorzugen, ohne dass wir einen rationalen Grund dafür haben. Oft hinterfragen wir den Ist-Zustand gar nicht, sondern nehmen diesen als gegeben hin: Er ist Teil unserer Identität. Wenn nun eine Option auftaucht, welche diesen Ist-Zustand als schlecht oder verbesserungsfähig aufzeigt, fallen wir in einen Verteidigungsmodus. Konsistenz ist uns sehr wichtig, wir wollen schliesslich glaubwürdig erscheinen. Würden wir nun unsere Meinung ändern, würde dies bedeuten, wir würden unsere eigene Identität ändern.
Besonders bei Politikern ist dies oft zu beobachten. Sie vertreten eine Meinung unabhängig der Argumente dafür oder dagegen. Politiker, welche ihre Meinung ändern, sind “Fahnen im Wind” oder “wissen nicht, was sie wollen”. Dabei sollte es jedem Menschen immer erlaubt sein, aufgrund neuer Fakten seine bisherige Meinung zu revidieren.
Dieses Phänomen lässt sich in ziemlich jedem Bereich unseres Lebens beobachten. Bei der Ernährung, bei Beziehungsformen, beim Elektronikkauf, bei unserer Religionszugehörigkeit und so weiter. Um dies zu erkennen, hilft der sogenannte Reversal Test. Beim Reversal Test wird die Situation umgedreht: Das Gegebene wird also neu als Option angesehen und die eigentlich neue Option als das Gegebene. Würden Sie sich dann noch immer für die aktuelle Situation entscheiden? Nicht? Dann unterliegen Sie dem Status-Quo Bias.
Ein kleines aber sehr kraftvolles Beispiel:
Sie befinden sich in einer Beziehung und sind nicht sehr glücklich. Sie fragen sich, ob Sie sich trennen sollten, entscheiden sich aber dafür, in der Beziehung zu bleiben. Wenn wir nun den Reversal Test anwenden und die Situation umdrehen, sollte die Frage, die Sie sich stellen, wie folgt lauten: Wenn ich jetzt alles über diesen Menschen wüsste, was ich jetzt weiss, würde ich mich dafür entscheiden, wieder mit ihm zusammen zu kommen oder sollte ich Single bleiben? Würden Sie sich gleich entscheiden?
Interessant wird dies ebenfalls, wenn es um Dinge geht, welche freiwillig sind und eine Option als Standard haben. Der sogenannte Default-Effekt bezeichnet etwas, das sehr ähnlich dem Status-Quo Bias ist, jedoch eine aktive Entscheidung optional macht.
In diversen Experimenten lässt sich dieser Effekt beobachten. So z.B. auch in diesem Video:
Da die Verteilung zufällig erfolgt, sollte man davon ausgehen, dass 50% der Leute nicht die Option erhalten, welche ihnen lieber ist und einen Wechsel bevorzugen würden. Dies ist jedoch nicht so.
Solange es sich um Schokolade dreht, ist dies nicht weiter schlimm. Wenn wir jedoch Systeme, wie die Organspende beobachten, kann der Default-Effekt riesige Auswirkungen haben. Vergleichen wir hier Österreich und Deutschland als kulturell sehr ähnliche Länder. In beiden Ländern ist die Organspende freiwillig. Deutschland hat ein sogenanntes Opt-In System – Organspender kann jeder werden, der dies möchte. Damit erreicht Deutschland, dass 12% der Bevölkerung Organspender sind. Vergleichen wir dies doch nun mit Österreich und ihrem Opt-Out System.Jeder hat das Recht zu entscheiden, dass er seine Organe nicht spenden möchte. Der Default jedoch ist, dass jeder Organspender ist. Dadurch sind in Österreich 99,98% der Bevölkerung Organspender.
Ein weiterer Grund, warum wir bisheriges Handeln weiterführen, obwohl es bessere Optionen gäbe, ist die sogenannte Sunk-Cost-Fallacy.
Nehmen wir an, Sie gehen ins Kino. Eine Stunde später sind Sie sich sicher: Dies ist mit Abstand der schlechteste Film, den sie je gesehen haben. Trotzdem bleiben Sie sitzen und schauen den Film weiter, schliesslich haben sie 25.- für die Karte bezahlt. Sie sind der Sunk-Cost-Fallacy auf den Leim gegangen. Das Geld ist eh schon weg, aber Sie entscheiden sich aktiv dafür, Ihre Zeit weiterhin mit diesem Film zu vergeuden und verlieren dadurch doppelt.
Man kann dies auch beim Aktien- oder Cryptowährungs-Handel beobachten. Werden Bitcoins zu einem Preis X gekauft, werden diese nicht wieder verkauft, auch wenn der Kurs fällt, schliesslich würde man sonst einen Verlust einfahren. Man klammert sich an den Coins fest, bis der Einstiegspreis wieder überschritten wurde. Auch hier sehen wir die Sunk-Cost-Fallacy sehr gut. Der Einstiegspreis sollte keine Rolle spielen. Alles was eine Rolle spielt, ist, wieviel der zu erwartende Gewinn ist und wieviel der Gewinn bei anderen Optionen sein könnte.
Diese sogenannten Sunk-Costs sind verlorenes Investment, ob dies nun Zeit, Emotionen oder Geld war. Auch wenn sie zehn Jahre in eine Ausbildung und Karriere oder Beziehung investiert haben. Wenn es sie nicht glücklich macht, sollten sie das Investierte ignorieren und einen Wechsel in Betracht ziehen.
Warum Sie doch mit den anderen von der Brücke springen.
Nehmen wir an, Sie stehen mit mehreren Personen an einer Ampel: Weit und breit ist kein Auto in Sicht. Trotzdem warten Sie ganz brav auf das grüne Licht. Es kommt jemand Neues dazu, der trotz rot über die Strasse geht. Nun können Sie beobachten, wie Leute, welche vorher mit Ihnen gewartet haben, plötzlich trotz rot ebenfalls die Strasse überqueren. Warum? Social Proof.
Ein Beispiel aus meiner eigenen Beobachtung als Barkeeper ist auch Trinkgeld. Es ist absolut klar, dass an einem Abend, an dem viel los ist, auch mehr Trinkgeld gemacht wird. Was jedoch spannend ist, ist die Wellenbewegung, welche dieses macht. Wenn Gäste während dem Warten beobachten, wie andere Gäste Trinkgeld geben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese ebenfalls Trinkgeld geben, enorm. Dasselbe geht auch in die andere Richtung – gibt jemand kein Trinkgeld, werden auch die um ihn herum vermutlich keins geben.
Hier ein einfaches Experiment, welches Sie mit ein oder zwei Freunden selbst durchführen können: Schauen Sie mit Ihren Freunden in der Stadt gemeinsam in den Himmel und beobachten Sie, wie sich Fremde dazu gesellen und mit Ihnen in den leeren Himmel starren.
Wir könnten hier noch dutzende Beispiele aufzählen. Social Proof führt dazu, dass Sie Dinge tun, welche die Mehrheit der Menschen in gegebener Situation tun. Aber nur weil viele Menschen eine Idee gut finden, ist diese nicht automatisch gut.
Ein Experiment von Solomon Asch aus den 50ern zeigt auf, wie schwerwiegend dieser Bias ist. Einem Probanden wurden eine Referenzlinie und drei zusätzliche Linien gezeigt. Der Proband musste nun einschätzen, ob diese kürzer, länger oder gleich lang waren wie die Referenzlinie. Solange der Proband alleine war, war diese einfache Aufgabe natürlich kein Problem. Dann kamen aber Schauspieler hinzu, die dem Probanden als andere Probanden vorgestellt wurden. Diese gaben absichtlich falsche Einschätzungen der Linien ab. In 30% der Fälle gaben nun auch die Probanden eine falsche Einschätzung ab.
eine etwas andere Form des Experiments mit Erklärung
Auch Trickbetrüger auf der Strasse nutzen diesen Effekt. So sehen Sie, wie andere bei einem Hütchenspiel viel Geld gewinnen, alle drei vor Ihnen haben gerade 100.- gewonnen. Dass diese alle zum Trickbetrüger gehören und Ihnen einfach nur ein falsches Gefühl von Sicherheit vermitteln, werden Sie wohl erst zu spät merken.
Dies kann harmlos sein, wie in den Beispielen, kann aber gefährliche Dynamiken erzeugen. Es ist der Grund, warum wir Blasen und Paniken an der Börse haben. Man findet diesen Bias beim Kauf von Mode und Elektronikgeräten (denken Sie nur mal an Apple), in Ihrem Essverhalten aber auch bei Religionen und Sekten, denken wir an Beschneidungen und Gruppensuizide.
Erinnern Sie sich an Ihre Eltern? Haben die Sie damals nicht auch gefragt, ob wenn andere von einer Brücke springen, Sie dies auch tun würden? Was haben Sie geantwortet?
Woher dieser Bias kommt, lässt sich evolutionär-biologisch gut erklären. Wenn vor 50’000 Jahren auf der Jagd in der Serengeti Ihre Freunde plötzlich weggerannt wären, wären Sie wohl nicht stehen geblieben und hätten erst analysiert, ob dieses Tier ein Löwe ist oder etwas Harmloses, was gerade nur wie ein Löwe aussah. Der Social Proof schaffte uns einen Überlebensvorteil. Jedoch ist dieser so tief verankert, dass wir ihn auch da benutzen, wo er absolut keinen Sinn macht.
Dieses Verhalten führt auch zum sogenannten Bandwagon-Effekt oder zu deutsch Mitläufereffekt und wird aktiv genutzt, um Menschen zu manipulieren. Ja, auch Sie. Werbung z.B. tut dies andauernd. Ob nun Diäten, Putzmittel oder politische Ideologien angepriesen werden, sie alle nutzen den selben Bias aus. Es werden Ihnen Dinge versprochen, welche Ihnen einen persönlichen Vorteil verschaffen oder Sie vor Nachteilen schützen. Dies wird gezielt so kommuniziert um genau diesen Effekt zu erzielen.
Ein erschreckendes Beispiel ist da auch die “Wollt ihr den Totalen Krieg”-Rede von Göbbels. Wenn sie jemanden einzeln befragen, wird wohl keiner sagen, dass er den totalen Krieg möchte.
Wir können diese gefährliche Dynamik auch heute sehr gut beobachten. Wir befinden uns mitten in einer Pandemie. Aber Verschwörungstheoretiker mobilisieren Menschen, um auf die Strasse zu gehen. Darunter auch Influenzer, welche ihre Reichweite nutzen, um noch mehr Menschen damit zu erreichen. Dies führt zu irrsinnigen Demonstrationen, Aberglauben und schliesslich dazu, dass diese Menschen einer Ideologie folgen, welche sie alleine nie unterstützen würden. Es werden seltsame Dinge geglaubt, welche näher betrachtet absolut keinen Sinn machen. Gefördert wird dies ganz klar auch durch die Social Media Bubble. Weil sie nur von Menschen umgeben sind, die Ihnen ähnlich sind und Sie nur Dinge sehen, mit denen Sie sich eh schon beschäftigen, werden Sie auch anfangen, Dinge zu glauben, wenn alle in Ihrem Umfeld diese glauben.
Wenn Sie nun nächstes mal Werbung sehen für einen Bestseller, also ein Buch, das viele Menschen kaufen, denken Sie zweimal darüber nach, ob Sie dieses Buch wirklich wollen.
Quellen: Asch, S. E. (1956). Studies of independence and conformity Rolf Dobelli – Klar Denken, Klug Handeln Kapitel 5 Wolfgang J. Koschnik, Standardwörterbuch für die Sozialwissenschaften
Warum Esoteriker und Verschwörungstheoretiker immer recht haben.
Abschluss an der Youtube-Uni gefälligst?
Wir alle leben in derselben Welt und doch sehen wir sie alle so anders. Obwohl wir alle dieselben Fakten als Grundlage haben, resultieren daraus verschiedene Religionen, verschiedene politische Ideologien, wir haben verschiedene Vorurteile und so weiter und so weiter. Woher kommt das?
“Der Confirmation Bias ist der Vater aller Denkfehler”, schrieb Rolf Dobelli in seinem Buch “Die Kunst des klaren Denkens”. Er beschreibt unser Verhalten, Informationen so zu filtern, dass diese mit unserem Weltbild konform sind. Dies bedeutet aber auch, dass wir neue Informationen, die in Konflikt mit unserem Weltbild stehen, gerne ignorieren und als Ausnahmen abtun.
Dieser Denkfehler kann eher harmlos sein, wenn wir zum Beispiel Horoskope lesen. Diese sind so schwammig formuliert, dass wir uns darin mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit wiedererkennen – sollte dies mal nicht der Fall sein, wird es als Ausnahme abgetan; sonst stimmen diese ja immer.
Er kann jedoch auch wirklich gefährlich werden, was wir im Moment mit diesen ganzen Verschwörungstheorien sehen. Jegliche Fakten, welche gegen diese Theorien sprechen, werden ignoriert und alles wird so gedreht, dass es die eigene Weltanschauung unterstützt. Es werden Youtube-Videos geschaut, Blogs gelesen und Hinweise erkannt, welche die eigene Meinung unterstützen. Jeglicher Widerspruch zu diesen Informationen – auch Disconfirming Evidence genannt – wird ignoriert oder als Spezialfall, als Ausnahme abgetan. Dieser Bias ist hier so tief verankert – Nehmen wir z.B. die aktuellen Theorien um Bill Gates. Wie er mit Corona die Weltherrschaft übernehmen und alle Menschen mithilfe von RFID-Chips versehen und kontrollieren will. Selbst wenn Bill Gates jetzt am Coronavirus erkranken und sterben würde – wäre dies garantiert nur zur Vertuschung seiner Taten und er würde eigentlich flüchten und verstecken.
Bill “Dr.Evil” Gates
Genauso verhält es sich in vielen Situationen, insbesondere auch bei politischen Ideologien. So werden Ideen aus dem eigenen Lager als tendenziell richtig angesehen, während Ideen aus dem anderen Lager tendenziell falsch sind. Schliesslich vertritt diese Person X sonst auch die Meinung Y also muss an Z ja auch was dran sein. Dies lässt sich sowohl auf das eigene als auch das andere Lager anwenden.
Jedoch gibt es eigentlich nichts Wertvolleres als Disconfirming Evidence. Es ist zwar alles andere als angenehm festzustellen, dass man falsch lag, aber definitiv viel sinnvoller als weiterhin falsch zu liegen. Politiker rühmen sich oft damit, dass sie eine so standfeste Meinung haben und sich nicht von Fakten oder Argumenten affektieren lassen. In meinen Augen sind diese Politiker die schlechtesten. Wir haben in keinem Fall immer alle Informationen, wenn wir uns zu etwas eine Meinung bilden. Oftmals ist der erste Input, den wir kriegen, danach unsere Meinung und bei dieser bleiben wir auch. Ich habe selbst festgestellt, dass ich an Dinge glaubte, welche mir meine Eltern damals als Kind erzählt haben und ich diese noch jahrelang felsenfest vertreten habe, unabhängig von meinem Verhältnis zu meinen Eltern oder neuen Informationen. Es war einfach die erste Meinung zu diesem Thema, die ich mir gebildet habe, auch wenn ich damit falsch lag.
Was heisst das für uns? Wir können nicht ohne Theorien über unsere Welt durchs Leben gehen. Seien diese wirtschaftlicher, politischer, religiöser oder privater Natur, wir werden immer Theorien brauchen. Je weniger fundiert diese Theorien sind, desto schwerer wiegt der Confirmation Bias. Jemand, der an Gott glaubt, wird genug Dinge finden, welche ihm bestätigen, dass es Gott gibt. Jemand, der dies nicht tut, wird mindestens so viele Dinge finden, die dessen Existenz widerlegen. Um diesen Bias zu umgehen, sollten wir versuchen, unsere eigenen Überzeugungen zu widerlegen und uns mit den Dingen beschäftigen, welche gegen unsere Theorie sprechen. Tun wir dies, bleiben zwei Optionen:
Die Argumente, welche gegen unsere Theorie sprechen, sind schwächer als unsere Theorie. Das heisst, unsere Theorie scheint richtig zu sein. Das ist super und wir können weitermachen wie bisher. Oder aber die Argumente, welche gegen unsere Theorie sprechen, sind stärker als unsere Theorie. Dies ist das bestmögliche, wenn auch ein unangenehmes Szenario – wir haben etwas Neues gelernt, was uns aufzeigt, dass wir falsch lagen und wir können daraus lernen und dies in Zukunft anders betrachten. Es gibt in meinen Augen nichts Wertvolleres, als die Möglichkeit zu kriegen, sich selber zu verbessern und falsche Theorien für die Zukunft zu verwerfen.
Dies mag nicht unbedingt angenehm sein und braucht sehr viel Ehrlichkeit sich selbst gegenüber, gibt uns aber die Chance vorwärts zu gehen.
Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.
Aldous Huxley
Neue Informationen und das Ändern der Faktenlage sollten daher immer auf unser Interesse stossen – es könnte uns helfen, in Zukunft bessere Meinungen zu bilden und bessere Entscheidungen zu treffen. Sollten Sie sich also selbst ‘mal beim “dies ist aber eine Ausnahme” denken erwischen, schauen Sie besser ein zweites Mal genauer hin.
Unser Gehirn ist eine Wundermaschine – sie verarbeitet so viele Informationen und Eindrücke zu unserer Wahrnehmung und unserer gesamten Realität. Es speichert Informationen als Erinnerungen und lässt uns permanent Entscheidungen fällen. Bei dieser Menge an Informationen ist es nicht erstaunlich dass manchmal Dinge falsch verarbeitet werden, wir falsche Schlüsse ziehen und falsche Entscheidungen treffen. Oft geschieht dies, weil unser Gehirn versucht die Menge an Informationen zu versimpeln – was dazu führt, dass wichtige Details in den Informationen einfach geschluckt werden.Dies ist absolut menschlich und grundsätzlich auch nichts Schlechtes, es hat uns erlaubt, uns zu dieser Spezies zu entwickeln, welche wir heute sind. Wenn sich jedoch solche Verfälschungen systematisch wiederholen, sprechen wir von einer kognitiven Verzerrung – einem cognitive Bias.
Diese Verzerrungen affektieren unsere Erinnerungen, unser Denken, unsere Wahrnehmungen, als auch die daraus resultierenden Entscheidungen. Sie führen dazu, dass wir nicht rational handeln.
Ok, hier gehört wohl die erste Erklärung hin. Nicht rationales Handeln bedeutet nicht auf seine Emotionen zu hören; es ist absolut nichts irrationales dabei auf seine Gefühle Rücksicht zu nehmen. Rationales handeln bedeutet nur, dass man die logischste Entscheidung trifft, welche einem hilft, sein Ziel zu erreichen. Da das Ziel der Meisten ist, glücklich und zufrieden leben zu können, kann es nicht so irrational sein, auch seine Gefühle in Entscheidungen mit einzubeziehen.
Nein, das Gegenteil von rationalem Handeln ist wie bereits erwähnt irrationales Handeln. Ein aktiver Schritt weg davon, unser eigentliches Ziel zu erreichen. Ob dies nun eine glückliche Beziehung, wirtschaftlicher Erfolg oder das erreichen persönlicher Ziele ist.
Rational handeln sagt auch noch nichts darüber aus, ob diese Handlung gut oder schlecht ist. Wenn ich möglichst viele Menschen gefährden will, ist die Entscheidung Impfungen mit allen Mitteln zu verteufeln eine durchaus rationale Entscheidung. Die Zielsetzung dahinter wird wohl keiner hier gut finden – auch nicht diejenigen welche Impfungen verteufeln.
Warum wir also irrational handeln, lässt sich stark versimpeln – logische Fehlschlüsse und Fehler im Denkprozess an und für sich. Die beiden unterscheiden sich zwar strukturell – werde ich aber hier etwa gleich behandeln. Die Werkzeuge um diese zu beheben sind nämlich praktisch die selben.
Daher werde ich von nun an hier mal die häufigsten dieser Bias durchkauen und euch erklären.
Vieles ist passiert, seit ihr das letzte Mal von mir gelesen habt.
Wollen wir ein kurzes Rewind machen?
können wir, und mit wir meinst du wohl dich?
Ja genau, überlass das ruhig mir und hör doch in dieser Zeit diese Tetris Musik
Danke Gehirn – wie immer sehr liebenswürdig von dir.
Also wo fang ich da am besten an – das letzte was ihr von mir gelesen habt ist so ca ein Jahr her – Nachdem wir in dieser abusiv Beziehung waren, knapp den Depressionen entkommen sind *mal wieder* habt ihr noch genau von unserer Kandidatur im Herbst gelesen.
Also füllen wir die Lücken in Stichworten – Beziehung beendet – für den Nationalrat Kandidiert – mit einer lockeren Tindersache wieder näher gekommen – eine neue Polybeziehung gestartet mit dieser lockeren Tindersache – Ihren anderen Freund und dessen andere Partnerinnen kennen gelernt – ebenfalls eine weitere Partnerin gedated – dies aber dann nach kurzer Zeit beendet – einen Podcast gestartet – angefangen für DNS zu streamen – Geburtstag gefeiert – meinen Zusammenzug mit der lockeren Tindersache beschlossen – eine neues Projekt gestartet – einen Investor gefunden – eine Firma gegründet – Corona.
Hab ich was vergessen?
Abgesehen davon das wir einen Valorant Beta Key bekommen haben, die Welt sich vom Links/Rechts Schema zu einem Intelligent / Dumm / Dümmer / BILLGATESDERALTEKINDERFIKTERREPTILOIDWILLUNSALLECHIPPEN¨!!!!! ¨¨Schema entwickelt hat.
Glaube nicht. Wobei aber das letztere davon eigentlich der Grund ist warum ich wieder hier bin.
Wir starten hier eine neue Serie an Blogeinträge welche Biase versucht zu erklären – sowie die Methodiken um diese zu überwinden.
Bei dem ganzen Geschwurbel da draussen wird mir schlecht. Ich musste mich trauriger weise wirklich von Freunden verabschieden. Aber der ganze Verschwörungsmist geht mir so richtig hart auf die Eier. Selbst Leute welche sich als Links bezeichnen verbreiten Verschwörungstheorien gegen das Kapital – kommen dann auf die 13 Blutlinien und die Rothschilds welche alles kontrollieren – und BOOM – wir haben Antisemitismus.
Impfgegner welche sich mit Judensternen und Hitlerbart schmücken – ich kann gar nicht so viel Kotzen wie ich möchte.
Aber da die Dummheit sich an den Fakenews und diesen ach so cleveren Theorien labt bleibt mir nichts anderes als immerhin zu versuchen ein bisschen mehr selber Denken zu verbreiten und die Biase hinter diesem Verhalten zu erklären.
Du glaubst ja wohl selber kaum, dass diese Idioten auch nur Ansatzweise clever genug sind diesen Bullshit zu verstehen oder?
Nein, nicht wirklich, liebes Gehirn, nicht wirklich.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.