Unser Gehirn ist eine Wundermaschine – sie verarbeitet so viele Informationen und Eindrücke zu unserer Wahrnehmung und unserer gesamten Realität. Es speichert Informationen als Erinnerungen und lässt uns permanent Entscheidungen fällen. Bei dieser Menge an Informationen ist es nicht erstaunlich dass manchmal Dinge falsch verarbeitet werden, wir falsche Schlüsse ziehen und falsche Entscheidungen treffen. Oft geschieht dies, weil unser Gehirn versucht die Menge an Informationen zu versimpeln – was dazu führt, dass wichtige Details in den Informationen einfach geschluckt werden.Dies ist absolut menschlich und grundsätzlich auch nichts Schlechtes, es hat uns erlaubt, uns zu dieser Spezies zu entwickeln, welche wir heute sind. Wenn sich jedoch solche Verfälschungen systematisch wiederholen, sprechen wir von einer kognitiven Verzerrung – einem cognitive Bias.
Diese Verzerrungen affektieren unsere Erinnerungen, unser Denken, unsere Wahrnehmungen, als auch die daraus resultierenden Entscheidungen. Sie führen dazu, dass wir nicht rational handeln.
Ok, hier gehört wohl die erste Erklärung hin. Nicht rationales Handeln bedeutet nicht auf seine Emotionen zu hören; es ist absolut nichts irrationales dabei auf seine Gefühle Rücksicht zu nehmen. Rationales handeln bedeutet nur, dass man die logischste Entscheidung trifft, welche einem hilft, sein Ziel zu erreichen. Da das Ziel der Meisten ist, glücklich und zufrieden leben zu können, kann es nicht so irrational sein, auch seine Gefühle in Entscheidungen mit einzubeziehen.
Nein, das Gegenteil von rationalem Handeln ist wie bereits erwähnt irrationales Handeln. Ein aktiver Schritt weg davon, unser eigentliches Ziel zu erreichen. Ob dies nun eine glückliche Beziehung, wirtschaftlicher Erfolg oder das erreichen persönlicher Ziele ist.
Rational handeln sagt auch noch nichts darüber aus, ob diese Handlung gut oder schlecht ist. Wenn ich möglichst viele Menschen gefährden will, ist die Entscheidung Impfungen mit allen Mitteln zu verteufeln eine durchaus rationale Entscheidung. Die Zielsetzung dahinter wird wohl keiner hier gut finden – auch nicht diejenigen welche Impfungen verteufeln.
Warum wir also irrational handeln, lässt sich stark versimpeln – logische Fehlschlüsse und Fehler im Denkprozess an und für sich. Die beiden unterscheiden sich zwar strukturell – werde ich aber hier etwa gleich behandeln. Die Werkzeuge um diese zu beheben sind nämlich praktisch die selben.
Daher werde ich von nun an hier mal die häufigsten dieser Bias durchkauen und euch erklären.
0 – was ist ein Bias?
Veröffentlicht in Bias
Kommentaren